Unsere Zielgruppe

Für wen wurde das PDI Training konzipiert?

Das Ziel des PDI-Trainings ist es, die Arbeit mit  Menschen für alle Beteiligten sicherer und ungefährlicher zu gestalten. 
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dass die Personen, die diese Arbeit täglich erledigen, in der Lage sind, gewalttätige Situationen und deren Ursprung erkennen zu können, um durch adäquate Reaktionen die Situation deeskalieren zu können. 

Das PDI-Training richtet sich an Institutionen, in denen eben diese Situationen vorkommen oder vormommen können. 

Es ist erwiesen, dass durch den  professionellen Umgang mit Aggression und Gewalt, die Anzahl von gewalttätigen Übergriffen auf das Personal geringer, und somit das Verletzungsrisiko bei Mitarbeitenden wie Klientel deutlich reduziert wird. Dies trägt zu mehr Sicherheit, Zufriedenheit und gegenseitigem Vertrauen bei. 

Nicht zuletzt wird dadurch die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachhaltig aufrecht erhalten und verbessert. Das PDI Trainingskonzept wird bereits erfolgreich in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Einrichtungen der stationären Jugendhilfe und im Arbeitsbereich der Geistigbehindertenhilfe eingesetzt. 

Der  Einsatz von PDI ist z.B. in Einrichtungen der stationären oder ambulanten Jugendhilfe, in Krankenhäusern, Schulen, Alten- und Pflegeheimen, Jugendzentren, Beratungsstellen, Praxen oder in Kindergärten möglich. 
Eben überall da, wo es zu Konflikten oder sogar gewalttätigen Übergriffen auf Mitarbeitende kommen kann. 

Das PDI-Training kann bei der  jeweils zuständigen Ärztekammer zertifiziert werden, so dass die Teilnehmer -innen für die Teilnahme Punkte erlangen können. Falls Sie das gesamte Konzept lesen möchten, können Sie es hier herunter laden.